top of page
Suche

Anzeichen von Kurzsichtigkeit bei Kindern

Autorenbild: Optikhaus BinderOptikhaus Binder

In der heutigen digitalen Zeit verbringen Kinder zunehmend Zeit vor Bildschirmen, was das Risiko für Kurzsichtigkeit (Myopie) deutlich erhöht. Als Eltern ist es entscheidend, frühzeitig auf mögliche Anzeichen von Kurzsichtigkeit zu achten, um die Sehgesundheit Ihres Kindes zu sichern.

Die frühzeitige Erkennung von Kurzsichtigkeit ist essenziell für die Entwicklung Ihres Kindes. (Foto via. Pexels)
Typische Anzeichen für Kurzsichtigkeit bei Kindern:

 

  • Probleme beim Sehen in der Ferne: Ihr Kind hat Schwierigkeiten, die Schultafel zu lesen, oder erkennt entfernte Objekte nur unscharf.

 

  • Ungewöhnliches Leseverhalten: Ihr Kind hält Bücher oder digitale Geräte sehr nah ans Gesicht oder sitzt dicht vor dem Fernseher.

 

  • Häufiges Blinzeln oder Augenreiben: Ihr Kind kneift die Augen zusammen, blinzelt oft oder reibt sich die Augen, um besser zu sehen.

 

  • Kopfschmerzen und Müdigkeit: Regelmäßige Kopfschmerzen oder schnelle Ermüdung können ebenfalls auf Sehprobleme hindeuten.

 

Ursachen und Prävention:

Neben genetischen Faktoren spielen Umweltbedingungen eine bedeutende Rolle. Längeres Fokussieren auf nahe Objekte, insbesondere bei schlechter Beleuchtung, kann das Längenwachstum des Augapfels fördern und somit Kurzsichtigkeit begünstigen.

 

Empfehlungen:

 

  • Regelmäßige Augenuntersuchungen: Lassen Sie die Sehkraft Ihres Kindes regelmäßig überprüfen, um frühzeitig Sehschwächen zu erkennen.

 

  • Begrenzung der Bildschirmzeit: Reduzieren Sie die tägliche Nutzung von Smartphones, Tablets, Computern und Fernseher.

 

  • Ausreichender Aufenthalt im Freien: Studien zeigen, dass mindestens zwei Stunden täglicher Aufenthalt im Freien das Risiko für Kurzsichtigkeit senken können.

  • Myopie Management: Falls bei Ihrem Kind bereits Kurzsichtigkeit festgestellt wurde, empfehlen wir Ihnen dringend eine Korrektur mit speziellen Kontaktlinsen und/oder Brillengläsern, mit denen die Kurzsichtigkeit gebremst werden kann.

 

Fazit:

Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Kurzsichtigkeit sind essenziell für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes. Achten Sie auf die genannten Anzeichen und zögern Sie nicht, bei Verdacht eine/n Optikerin/Optiker oder Fachärztin/Facharzt aufzusuchen. Durch präventive Maßnahmen und regelmäßige Kontrollen können Sie einen wertvollen Beitrag zur Sehgesundheit Ihres Kindes leisten.

 

Wir sind für Sie da!

Falls Sie unsicher sind, ob Ihr Kind kurzsichtig ist oder welche Lösungen am besten geeignet sind, helfen wir Ihnen gerne weiter. Unsere ExpertInnen im Optikhausbinder beraten Sie persönlich und individuell. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für die Sehbedürfnisse Ihres Kindes – kompetent und mit modernster Technologie.

 

Kommen Sie vorbei – wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind zu unterstützen!

 

Unsere Telefonnummer für Terminvereinbarungen:

+43 / (0) 1 – 533 63 15

Oder gerne auch per Mail an:

 

Comentários


bottom of page